
Der Unsinn mit dem Sinn zur Schönheit
Ich erinnere mich als sei es gestern. Vor über 10 Jahren stand ich in meinem Badezimmer vor dem Spiegel. Ich blickte in mein Gesicht. Meine Augen waren traurig und glänzend. Mein Gesicht feuerrot. Die Schultern ließ ich verzweifelt hängen. Das Gesicht war aufgeschwollen und leicht aufgedunsen. Heute kann ich mich nicht mehr erinnern, ob es das vom Kortison oder den Angioödemen war. Vielleicht auch von beidem.
Zum ersten Mal Griff ich damals in meinem Kosmetiktäschchen nach meiner getönten Tagescreme. Richtiges Make Up habe ich so gut wie nie benötigt. Tropfen für Tropfen dieser cremigen, weichen und geschmeidigen Konsistenz trug ich in meinem Gesicht auf und stellte erschrocken fest: die doch ansonsten gut deckende Textur deckt diese Art der Rötung nicht ab. Im Gegenteil, mein Gesicht brannte mehr als zuvor. Und dass, obwohl ich hochwertige Naturkosmetik verwendete.
Wer das schon einmal ausprobiert hat, macht es nie mehr wieder. Umso verwunderter war ich, als ich vor einigen Monaten auf einer Webseite, geführt von einer Marketingagentur und nicht ganz offensichtlich für den Laien zu erkennen, zu lesen bekam, dass man Quaddeln mit Make Up im Gesicht abdecken könne und solle. Diesen Text kann nur jemand geschrieben haben, der/die selbst noch niemals zuvor Quaddeln im Gesicht hatte und den Schmerz oder den Juckreiz nicht kennt. Bedauerlicherweise stelle ich häufig fest, dass man nicht alles, was es im Netz zu lesen gibt, auch ungefiltert glauben schenken darf. So ist mir zum Beispiel auch auf diversen Webseiten nicht nachahmenswerter Unsinn untergekommen, den sie auf gar keinen Fall ausprobieren sollten:
Bitte reiben sie ihre mit Quaddeln übersäte Haut NIEMALS mit
Essig oder Zwiebeln ein!
Und wenn sie nicht wollen, dass Ihr Schub noch schlimmer wird, verzichten sie auf basische Bäder!
Alle die das schon einmal ausprobiert haben, wissen wieso. Die Haut brennt wie Feuer!
Seit nunmehr 4 Jahren begleiten wir im Rahmen des Urtikaria Verbandes Menschen mit Urtikaria und es vergeht kaum ein Tag, an dem ich nicht von Frauen gefragt werde, welche Produkte sie auf Ihre Haut auftragen oder im Alltag verwenden können. Es geht nicht nur um Körperpflege, sondern natürlich auch um dekorative Kosmetik. Ich verstehe das. Auch ich schminke mich bis zum heutigen Tage sehr gerne und habe mich in den letzten 20 Jahren durch die gesamte Landschaft der Naturkosmetik und Gesichtspflege rauf und runter probiert, bis ich die für mich richtigen Produkte gefunden habe. Die Ansprüche ändern sich natürlich durch das Alter, in unserem Fall mit Urtikaria steigert sich häufig auch die Sensibilität, die es zu berücksichtigen gilt.
Dieses Wissen wollen wir Ihnen ab heute weitergeben. In unserem Beauty Corner berät sie nicht nur eine erfahrene Expertin in Sachen Naturkosmetik, gemeinsam haben wir für sie in jeder Ausgabe genau die Produkte vorbereitet und ausgewählt, von denen wir wissen, dass sie besonders gut verträglich sind. Dabei achten wir konsequent auf alle Inhaltsstoffe, durchleuchten diese und schlüsseln auf, worauf es wichtig ist die Aufmerksamkeit zu lenken.
Gerade, wenn man an Urtikaria, Angioödemen oder Neuro Dermitis erkrankt ist. Besonders wichtig war uns bei der Auswahl, dass selbst für die kleinste Geldbörse etwas dabei ist. Wir alle wollen, trotz oder gerade wegen unserer Erkrankung auch schön sein, uns zurecht machen und hübsch fühlen. Es schmerzt immer ganz besonders, wenn unsere bildschönen Gesichter mit Quaddeln übersät sind und wir nicht so können wie wir gerne würden.
Mit unserem Beauty Corner wollen wir ein Stück weit dazu beitragen, dass Sie sich wieder wohler in ihrer Haut fühlen, sich im unübersichtlich gewordenen Produkt Dschungel besser zurecht finden, ihre Aufmerksamkeit auch auf kleinere Brands lenken, die sie sonst nicht kennengelernt hätten und ihnen zeigen, wie sie auch mit Quaddeln etwas für Ihre ganz individuelle Schönheit tun können.
Ich wünsche Ihnen von Herzen viel Freude mit unserem Beauty Corner und falls Sie einmal wegen einem Produkt unsicher sein sollten, nehmen Sie gerne jederzeit Kontakt mit uns auf: beratung@urtikariaverband.eu